Eine neue klinische Studie legt nahe, dass eine natürliche Verbindung, die in Lebensmitteln wie Granatäpfeln und Himbeeren enthalten ist, einen erheblichen Einfluss auf das alternde Immunsystem haben könnte. Forscher des Schweizer Biotech-Unternehmens Amazentis SA untersuchen in Zusammenarbeit mit einem internationalen Wissenschaftlerteam ein Nahrungsergänzungsmittel, das Urolithin A (UA) enthält, einen Metaboliten, der von Darmbakterien produziert wird, wenn wir diese Lebensmittel konsumieren. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Nahrungsergänzungsmittel für den täglichen Gebrauch sicher ist und das Potenzial zur Verjüngung von Immunzellen innerhalb von nur vier Wochen aufweist.
Urolithin A und sein Potenzial verstehen
Urolithin A (UA) ist eine natürlich vorkommende Verbindung, die aufgrund ihrer potenziellen gesundheitlichen Vorteile Aufmerksamkeit erregt hat. Es entsteht, wenn Darmbakterien Verbindungen verstoffwechseln, die in Granatäpfeln, Erdbeeren, Himbeeren und bestimmten Nüssen enthalten sind. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass UA die Mitophagie fördern könnte, einen lebenswichtigen zellulären Prozess, der beschädigte oder gealterte Mitochondrien – die Kraftwerke unserer Zellen – entfernt und so zur allgemeinen Zellgesundheit beiträgt. Tierstudien haben sogar auf mögliche lebensverlängernde Eigenschaften und schützende Wirkungen auf das alternde Gehirn hingewiesen.
Aktuelle Höhepunkte klinischer Studien
Amazentis SA verfolgt seit 2020 das Potenzial von UA und vermarktet eine gereinigte Form namens Mitopure. Frühere Untersuchungen, darunter eine klinische Studie aus dem Jahr 2022, zeigten, dass eine tägliche Dosis von 500 mg Mitopure nach vier Monaten zu erheblichen Verbesserungen der Muskelkraft bei älteren Erwachsenen führte.
An der jüngsten Studie, die sich auf die Immunfunktion konzentrierte, nahmen 50 gesunde Teilnehmer mittleren Alters teil, die nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt wurden: eine erhielt täglich 1.000 mg Mitopure und die andere ein Placebo. In der Doppelblindstudie, bei der weder Teilnehmer noch Forscher wussten, wer das Nahrungsergänzungsmittel erhielt, wurden Veränderungen in den Profilen der Immunzellen über einen Zeitraum von vier Wochen verfolgt.
Wichtige Erkenntnisse zur Verjüngung von Immunzellen
Bereits nach vier Wochen zeigten die Teilnehmer, die Mitopure einnahmen, messbare Veränderungen in ihren zirkulierenden Immunzellen. Insbesondere ihre CD8⁺-T-Zellen – entscheidende Zellen, die für die Beseitigung schädlicher Eindringlinge und erkrankter Zellen verantwortlich sind – zeigten im Vergleich zur Placebogruppe ein „jüngeres“ Stoffwechselprofil. Ebenso zeigten ihre natürlichen Killerzellen, ein weiterer wichtiger Teil des Immunsystems, Stoffwechselverbesserungen.
Wichtige Vorbehalte und zukünftige Forschung
Obwohl diese Ergebnisse ermutigend sind, weisen Forscher darauf hin, dass weitere Untersuchungen erforderlich sind. Der vierwöchige Zeitrahmen der Studie schränkt unser Verständnis der langfristigen Auswirkungen von Mitopure auf die Immunfunktion und die allgemeine Gesundheit ein. Es bleibt unklar, ob die beobachteten zellulären Veränderungen zu greifbaren klinischen Vorteilen führen.
Forscher betonen auch schnell, dass der Markt für Nahrungsergänzungsmittel voller Langlebigkeitsversprechen ist und dass Mitopure in klinischen Studien zwar vielversprechende Ergebnisse zeigt, Korrelation jedoch nicht gleichbedeutend mit Kausalität ist.
„Während unsere Ergebnisse klare Beweise für verringerte Immunalterungsmerkmale liefern, sind weitere Studien erforderlich, um zu untersuchen, ob diese durch UA verursachten Verbesserungen in klinisch greifbare Vorteile übergehen“, schlussfolgerten die Autoren.
Zukünftige Forschungen werden sich auf die Bewertung des Potenzials von Mitopure zur Ergänzung der Immuntherapie bei Krebspatienten konzentrieren – ein wichtiger Schritt zum Nachweis eines echten und messbaren Immunvorteils. Diese Studie wird die Wirkung des Wirkstoffs weiter untersuchen und dazu beitragen, seine Rolle bei der Unterstützung der Immungesundheit im Alter zu klären.





























