Am 16. November wird das Virtual Telescope Project einen Livestream veranstalten, der detaillierte Teleskopansichten des interstellaren Kometen 3I/ATLAS bietet, während er von der Sonne weg beschleunigt. Die Übertragung beginnt um 23:15 Uhr. ET (0415 GMT am 17. November) und wird Echtzeitbilder zeigen, die von Roboterteleskopen in Manciano, Italien, aufgenommen wurden.
Was macht diesen Kometen so besonders?
3I/ATLAS wurde im Juli 2023 entdeckt und ist erst das dritte bestätigte interstellare Objekt, das unser Sonnensystem besucht. Seine Flugbahn ist anders als alles, was seinen Ursprung in der Umlaufbahn unserer Sonne hat, und zeichnet ihn sofort aus. Am 30. Oktober erreichte der Komet seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) und hat nun seinen schnellen Abflug begonnen.
So sehen Sie zu und was Sie erwartet
Der Livestream zeigt die leuchtende Koma des Kometen (die dunstige Atmosphäre um den Kern) und seinen länger werdenden Ionenschweif, der vom Sonnenwind weggeschoben wird. Auch wenn sie zu schwach ist, um mit bloßem Auge gesehen zu werden (geschätzte Stärke +10,9), wird selbst ein kleines Hinterhofteleskop ihre helle Koma als verschwommenen Lichtfleck erkennen.
Wo es zu finden ist
Derzeit erhebt sich 3I/ATLAS vor Sonnenaufgang Mitte bis Ende November über den östlichen Horizont und durchquert dabei das Sternbild Jungfrau. Beobachter an dunkleren Orten haben die beste Sicht.
Warum das wichtig ist
Interstellare Objekte wie 3I/ATLAS bieten seltene Möglichkeiten, Materialien aus anderen Sternensystemen zu untersuchen. Jeder Besuch bietet Hinweise auf die Entstehung und Zusammensetzung von Planeten um entfernte Sonnen. Die Untersuchung dieser Objekte hilft Wissenschaftlern zu verstehen, wie häufig oder selten unser eigenes Sonnensystem im weiteren Universum vorkommt.
Der Livestream ermöglicht es jedem, der über eine Internetverbindung verfügt, Zeuge dieses flüchtigen kosmischen Besuchers zu werden, bevor er in den Weiten des Weltraums verschwindet
